Im Programm zum 75-Jahr-Jubiläum der Bregenzer Festspiele zeigt sich im Besonderen, wie sich die Urform des Theaters mit großem Innovationswillen verbindet.

Digitale Technologien bieten enorme Möglichkeiten. Zu den Herausforderungen, die sich dabei stellen, zählt es, die Qualität der ­Digitalisierung im Auge zu behalten. Dass digitale Werkzeuge in der Kunstvermittlung wie in der darstellenden Kunst genutzt werden können, steht außer Frage, interessant wird es, wenn sie die Inhalte von Bühnenwerken tangieren. Bei „Upload“ von Michel van der Aa, einem Werk, das im Rahmen der Festspiele erstmals in Österreich aufgeführt wird, ist das der Fall. Intendantin Elisabeth Sobotka hat es ins Programm genommen und betont, dass gerade die mit der künstlichen Intelligenz im Zusammenhang stehende Handlung, die von einem Mann erzählt, der eine digitale Kopie von sich erstellt, emotional fassbar ist. Van der Aa denke bei der Komposition die ­visuelle Umsetzung mit und stelle bei der Auseinandersetzung mit der Identität und dem, womit wir eine Persönlichkeit bestimmen, bedeutende philosophische Fragen.

Die großen Produktionen, nämlich die Wiederaufnahme der spektakulären und ideenreichen Inszenierung „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi auf dem See, die Oper „Nero“ von ­Arrigo Boito im Festspielhaus und einige Konzertprogramme waren für heuer bereits gesetzt. Eine „innere Struktur“ beizubehalten war ­Sobotka bei der Erstellung des Gesamtprogramms wichtig. Das 75-Jahr-Jubiläum darf in diesem Sommer gefeiert werden. Die Festspiele sind als Initiative vor Ort entstanden. 1946 sollte etwas Neues beginnen, es sollte Kunst stattfinden. Sobotka: „Das ist immer noch faszinierend. Ein Jahr nach dem Krieg war es von Wichtigkeit, dass man einander wieder bei Konzerten und Opernaufführungen begegnen konnte.“ Im Rahmen der Konzerte der Wiener Symphoniker wird mit dem Festspielchor, dem Kornmarktchor und weiteren Sängerinnen und Sängern aus der Region „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn aufgeführt. Der Vorarlberger Marcus Nigsch, mit Filmmusik, kammermusikalischen Werken und Kompositionen für die Bühne ebenso ­bekannt geworden wie mit Popularmusik, erhielt einen Kompositionsauftrag für den Eröffnungsakt.

Eigens entwickelte Orgel
Seit einiger Zeit hatte das Publikum bereits die Möglichkeit, den Entstehungsprozess der Oper „Wind“ des aus dem Bregenzerwald stammenden und mittlerweile vorwiegend in Berlin tätigen Komponisten Alexander Moosbrugger zu verfolgen. Die Liebesgeschichte der Hauptfiguren im 1499 unter dem Titel „Hypnerotomachia Poliphili“ erschienenen Roman von Francesco Colonna bildet ein Handlungselement dieses Auftragswerks der Bregenzer Festspiele. Zum Instrumentarium zählt neben einem Streichquartett und Elektronik eine eigens nach Intentionen des Komponisten für die Werkstattbühne entwickelte Orgel. Sie dominiert das gesamte Setting und zählt als besonderes Produkt der Vorarlberger Orgelbaufirma Rieger rein von ihrem ­Äußerlichen her wohl zu den faszinierenden Objekten, die heuer zum Einsatz kommen.

Grandios
Mag der Clown in Kunst und Literatur auch ambivalent sein, jener Figur, die das zentrale Element der Bregenzer Seebühne bildet, konnte man sich schon im Jahr der „Rigoletto“-Premiere auf der Seebühne nicht entziehen. Philipp Stölzl, Regisseur und Bühnenbildner, verbindet bei der Umsetzung des Werks die Urform des Theaters, das Marionettenspiel, mit den technischen Möglichkeiten von heute, aus denen Filmemacher wie Bühnenzauberer schöpfen und die selbst die mit allen Wassern gewaschene, innovationswillige Crew am ­Bregenzer Bodenseeufer ordentlich herausforderte. Regt sich im riesigen Kopf eines Clowns erst einmal Leben, so wird die von Verdi vertonte und auf Victor Hugos „Le roi s’amuse“ basierende Geschichte über Gestik und Mimik der Figur grandios miterzählt bis hin zum Ballon, der sich einmal bei der wunderbaren Liebesarie „Caro nome“ und schließlich beim düsteren Finale aus seiner Hand in den Nachthimmel hebt.

Am Pult der Wiener Symphoniker, die, was besonders hervorzuheben ist, seit dem Sommer 1947 das Orchester beim Spiel auf dem See bilden, steht heuer erstmals die britische Dirigentin Julia Jones. Für eine weitere Opernproduktion, nämlich „Die Italienerin in Algier“ von Gioachino Rossini, konnte wieder Brigitte Fassbaender als Regisseurin gewonnen werden. Nach dem enormen Spaß, den sie vor zwei Jahren mit dem „Barbier von Sevilla“ bot, sind auch bei dieser Komödie pfiffige Ideen und berührende Momente zu erwarten, die sie mit jungen Sängerinnen und Sängern umsetzt. Christa Dietrich

Weitere Informationen
Die Bregenzer Festspiele beginnen am 21. Juli und dauern bis 22. August. Im Vorfeld finden Kinder- und Jugendprogramme sowie der Tag der Wiener Symphoniker statt. Im Zentrum des Programms mit vier weiteren Opernproduktionen, zwei Theaterstücken, mehreren Projekten und Konzerten steht die Oper „Rigoletto“ auf dem See.

Fotos: Bregenzer Festspiele/Karl Forster, Dietmar Stiplovsek, Anja Koehler,